Nicht wenige Familienunternehmen geraten in eine wirtschaftliche Schieflage, weil sie keine „saubere“ juristische und emotionale Trennung der beiden sozialen Systeme Familie und Unternehmen vorgenommen haben. Dabei gibt es eine Reihe von sehr wertvollen Vorkehrungen, die Unternehmerfamilien davor bewahren, im Falle eines Falles, Eigentum und Einfluss zu verlieren und Familienunternehmen resilienter gegenüber internen Konflikt- und Krisenursachen aufzustellen.
Was Unternehmerfamilien tun können und sollten, haben wir in einer Schrift zusammengestellt, welche mit einem sehr hilfreichen „Family-Stresstest“ endet und unter der Leitfrage steht: „Wie handlungsfähig ist meine Unternehmerfamilie aufgestellt?“ Diese Schrift schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage.
An dieser Stelle soll es darum gehen, Familienunternehmen bei Steigerung der Resilienz im harten Wettbewerbsalltag zu unterstützen.
Um die uns gegenüber formulierten drei wichtigsten Ziele von Unternehmerfamilien (hohe unternehmerische Freiheit; finanzielle Unabhängigkeit; professionelle Trennung der Systeme Familie und Unternehmen) zu gewährleisten bzw. wiederzuerlangen, sollten Familienunternehmen folgende Vorkehrungen getroffen haben bzw. treffen:
Die Unternehmensstrategie sollte mit Blick auf die operative Schlagkraft gewählt werden und nicht zur Befriedung/Befriedigung bestimmter Familienstämme.
Das Geschäftsmodell sollte „generationentauglich“ sein, das heißt „wert- und werteorientiert“.
Die Kapitaldienstfähigkeit sollte nachhaltig gesichert sein – und damit relativ unabhängig von konjunkturellen Gefahren.
Die Finanzierungsstruktur des Unternehmens sollte unabhängig von derjenigen der Familie bzw. der Gesellschafter sein.
Das Unternehmensmanagement sollte in bewusstem Einklang mit den Familienwerten der Familiengesellschafter agieren.
Die Antizipation des (digitalen) Wandels sollte integrierter Bestandteil der Führungsphilosophie des Unternehmens sein.
Jessica Hirsch
Partner
Dipl.-Betriebswirtin
E-Mail an Jessica Hirsch
T +49 (0)221 91 27 30 - 68
Konrad Fröhlich
Senior Partner
Rechtsanwalt
E-Mail an Konrad Fröhlich
T +49 (0)221 91 27 30 - 32