
Perspektivenwechsel: Wie Unternehmen in unsicheren Zeiten erfolgreich bleiben.
Zwei Unternehmer, zwei Beratungsansätze, zwei Perspektiven!
Am Anfang steht die ernsthafte Absicht. Am Ende zählbarer Erfolg. Und dazwischen steht wirksames Umsetzungsmanagement für und in der Praxis.
Denn die Qualität jedes Konzepts zeigt sich in den Umsetzungserfolgen im Unternehmen. Im Klartext: Am Ende jeder Transformation sollte der konkrete Euro das Maß der Wertsteigerung sein. Bis dahin ist es in der Regel ein steiniger Weg. Das in den letzten Jahrzehnten entwicklte SMP7-Modell erleichtert diesen Weg, weil es erstens die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine wirksame Umsetzung ins Zentrum stellt (Strukturen, Menschen, Performance [SMP]) und zweitens mit der siebenstufigen Umsetzungs-Roadmap, die aus Umsetzungsmanagern erfolgreiche Veränderungsmanager macht, ebenfalls dazu beiträgt.
Ein Faktor erfolgreicher Umsetzung ist ein Transformationskonzept, das auf solide Analyseergebnisse baut und ein realistisches Umsetzungsprogramm skizziert. Der andere Faktor ist eine Überprüfung des Geschäftsmodells unter wertschaffenden Gesichtspunkten. Gut verzahnt bilden beide die Grundlage für die eigentliche Umsetzungs-Roadmap.
Workshop
Über 70 % aller Umsetzungsinitiativen scheitern, obwohl ihnen ausgereifte, innovative Konzepte zugrunde liegen. Unsere Erfolgsrate liegt bei 90 %. Und das bei 800 Projekten in den letzten 40 Jahren.
Wirksam ist Performance-Management dann, wenn es die Umsetzungsprozesse und den Regelkreis im Blick hat, auf Abweichungen schnell reagiert und die Aufmerksamkeit der Beteiligten durch erprobte Standards und Feedback-Foren dauerhaft hochhält. Unser Performance-Steuerungsinstrument heißt deshalb „Performance Cycle®“ und beruht auf unserer Kreislauflogik:
Plan – Promote – Push – Proof – (Re-)Plan.
Unser Steuerungsinstrument stellt sicher, dass die Projektorganisation qualitativ und quantitativ „planmäßig“ ab- und verläuft.
Wenn es darum geht, Abläufe dahingehend zu überwachen, dass mögliche Projektrisiken schnell identifiziert und abgestellt werden können, greift unser Monitoring-Tool „Performance Radar®. Es überwacht die Suchfelder „Promotoren“ (Stakeholder-Management), „People“ (Mitarbeiter-Empowerment), „Projekte“ (Steuerung und Überwachung) sowie „Problemlösungen“ (Issue-Management).
Robustheit Ihrer Umsetzungsinitiative testen
Bevor Sie Ihre nächste Umsetzungsinitiative starten und wissen wollen, wie Sie das hier skizzierte SMP7 Umsetzungsmanagement in Ihrem Unternehmen wirksam installieren können, empfehlen wir Ihnen unseren Selbsttest mit Direktauswertung.
Wirksames Performance-Management und gezieltes Performance-Monitoring via Promotoren, People, Projekt- und Problemlösungsfokus zusammen sorgen zuverlässig dafür, dass aus Veränderungsabsichten Umsetzungserfolge werden. Eine detailierte Darstellung unseres "Performance Cycle/Performance Radars®" finden Sie in der aktuellen SMP7 Broschüre.
Noch Fragen? Dann sprechen Sie unsere Experten an.
Teilen