Die wahre Substanz eines erfolgreichen Unternehmens und die Führungsqualität seiner Manager zeigen sich meist erst in stürmischen Zeiten. Denn wenn es hart auf hart kommt, bestimmt die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens maßgeblich seine Resilienz. Um im Bild zu bleiben: Die COVID-19-Pandemie hat einen echten Sturm über Unternehmen gebracht. Und innerhalb weniger Tage nach dem Lockdown haben sich in den meisten Branchen gleichermaßen je drei Cluster von Unternehmen gebildet. Das erste Cluster kämpft verzweifelt ums Überleben; das zweite nutzt die Pandemie-Erschütterung als Beschleuniger und Antrieb für eine notwendige Restrukturierung; Cluster Nummer drei spielt seine Stärke aus und geht in den „Markt-Angriffsmodus“.
Was verursacht so substanzielle Unterschiede zwischen Unternehmen der gleichen Branche, warum erweisen sich manche als so viel resilienter als andere? Wie kann eine Krise erfolgreich abgewendet oder Turnaround leichter herbeigeführt werden?
Zu den Erfolgsfaktoren zählen eine zurückhaltende Entnahmepolitik der Gesellschafter genauso wie die stringente Fokussierung auf den Kundenmehrwert, auf innovative Unternehmenskultur und konsequentes Management. Wirklich entscheidend ist aber vorausschauendes und proaktives Handeln des Managements bzw. der Shareholder. Sich und den bisherigen Erfolg noch in guten Zeiten in Frage zu stellen und die bestehende Komfortzone zu verlassen, erfordert nicht nur Mut, sondern auch die Bereitschaft, Schmerzen auf sich zu nehmen. Und das eben bevor ein ernsthafter Leidensdruck entsteht. Hier liegt das Geheimnis von besonders resilienten Unternehmen: Sie nehmen den Schmerz in Kauf, solange dieser noch klein ist, um dafür den richtig großen Schmerz zu vermeiden. Diese Unternehmen unterscheiden sich in der präventiven Einsicht. Sie warten nicht ab, bis der Notfall eintritt und sie auf harte Notwendigkeiten reagieren müssen. Um das zu veranschaulichen: Wenn sich jemand systematisch und professionell im Fitnessstudio „quält“, dann hat er auch eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, fit zu bleiben und weniger anfällig für Krankheiten zu sein. Das beobachten wir auch in unserer Turnaround-Praxis. Meistens betreuen wir die Unternehmer, die nicht bereit waren, den kleinen Schmerz auf sich zu nehmen und für die sicherere Zukunft bereits heute zu „leiden“.