Sprechen Sie uns an! Wir sprechen Ihre Sprache – egal, ob Sie Unternehmer, Private-Equity-Investor, Finanzierer oder operativ verantwortlicher Manager sind. Wir begleiten Sie im Chaos der digitalen Revolution: partnerschaftlich, finanzwirtschaftlich und leistungswirtschaftlich.
Digitale Performance
Digitalisierung, die sich rechnet.
Die Digitalisierung hat längst alle Branchen erfasst. Doch nur wenige Unternehmen schöpfen bislang die enormen digitalen Wertsteigerungspotentiale konsequent aus.
Stattdessen stürzt das dramatische Tempo der Digitalisierung die Mehrheit der Unternehmen in eine latente Strategiekrise – aus der schnell eine bedrohliche Liquiditäts- und Existenzkrise werden kann. Denn in ungeahnter Geschwindigkeit verwischen Branchengrenzen, verändern neue Wettbewerber bewährte Spielregeln, zerbrechen traditionelle Wertschöpfungsketten und verschwinden einst erfolgreiche Geschäftsmodelle.
Doch wie lotst man erfolgreich durch die immense Komplexität der Digitalisierung? Wie identifiziert man die richtigen digitalen Werthebel, um effektiv den Vorsprung zu sichern? Was davon ist kurzfristig wirksam und was unterstützt die langfristige Strategie? Und wie rechnet sich das alles?
Podcast
So techt Deutschland
Jetzt ntv-Podcast Beiträge mit unserem Digital-Experten Jan Rodig anhören. Oder den dazugehörigen Capital-Artikel lesen.
Die sechs Werthebel digitaler
Performance

1. Prozess-Digitalisierung
Der Werthebel umfasst alle Digitalisierungsmaßnahmen, die kurz- bis mittelfristig ertragswirksam sind. Wie lassen sich interne Prozesse schneller und günstiger machen? Wie digitalisiere ich richtig, um Ressourcen zu schonen, Laufzeiten zu verlängern und Produktionsausfälle zu vermeiden?

2. Marketing- und Vertriebsdigitalisierung
Es geht dabei um nichts weniger als die kurz- bis mittelfristige Steigerung des Absatzes eines Unternehmens. Was bringen Online-Marketing-Maßnahmen, E-Commerce-Shops oder der Vertrieb über digitale Handelsplattformen wie bspw. Amazon wirklich? Wie funktioniert die digitale Verknüpfung von Vertriebskanälen (sog. Omnichannel)? Wie lassen sich digitale Anwendungen zur Optimierung traditioneller Vertriebskanäle nutzen und wie setze ich meine eigene Website gezielt ein?

3. Digital Analytics
Alle Digitalisierungsmaßnahmen, die zur Verbesserung der unternehmerischen Entscheidungsfindung digitale Daten erfassen, verarbeiten und auswerten. Bspw. kann durch die Vernetzung eines Produktes dessen tatsächliche Nutzung durch den Kunden detailliert analysiert werden, um es gezielt weiterzuentwickeln und darüber hinaus für die Kunden relevante neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle zu schaffen.

4. Customer Experience
Es geht um die Schaffung digitaler Services rund um das traditionelle Produktportfolio eines Unternehmens. Wie steigert man die Absatzchancen sowie die Kundenzufriedenheit und -bindung, ohne diese eigenständig zu monetarisieren? Womit differenziere ich mich im Wettbewerb? Wie steigere ich Konversionsraten bei der Neukundengewinnung? Wie gelingt der Verkauf von Services? Und was führt zur höheren Zufriedenheit von Bestandskunden?

5. Neue Produkte/Services
Der Werthebel rückt die Schaffung digitaler Leistungen in den Mittelpunkt, die gegenüber bestehenden oder neuen Kundengruppen monetarisiert werden. Zu welchen Produkten lassen sich zusätzlich ergänzende Softwareanwendungen anbieten?

6. Neue Geschäftsmodelle
Die „Königsdisziplin der digitalen Transformation“: neue Geschäftsmodelle. Welche langfristig wirksamen strategischen Digitalisierungsinitativen bringen mir neben einer veränderten Wertpositionierung (Produkt-/Marktkombination) zusätzlich eine signifikante Neukonfiguration der Wertschöpfung und/oder Wertabschöpfung (Erlösmechanik)?
Interview
So beeinflusst der technologische Wandel traditionelle Geschäftsmodelle
DUP Digital Business Talk: Thomas Eilrich im Interview mit Jan Rodig
So gelingt Ihre digitale Transformation
Nur wenige mittelständische Unternehmen sind zufrieden mit den Ergebnissen ihrer Digitalisierungsbemühungen. Zu oft wird mit hektischem Digital-Aktionismus, oberflächlichem „Innovationstheater“ und fehlendem Digital
1. Digitale Vision & Strategie
Wir analysieren Ihre Situation unvoreingenommen und entwickeln gemeinsam eine ambitionierte und realistische Strategie und Roadmap – passgenau für Ihre individuelle Unternehmenssituation, stärkenorientiert und pragmatisch.
2. Digitale Werthebel
Gemeinsam mit Ihren Fachbereichen übersetzen wir die Digitalstrategie in konkrete Maßnahmenpakete entlang der sechs digitalen Werthebel. Die Maßnahmen bewerten und priorisieren wir nach ihrer Wirksamkeit und Umsetzungsdauer.
3. Organisation, Kultur und Führung
Wir setzen eine Digital Governance auf, welche die digitale Transformation konsequent und adaptiv vorantreibt. Wir begleiten mit wirksamem Change-Management und dem Ziel, die Anpassungsfähigkeit der Organisation zu erhöhen.
4. Digitale Fähigkeiten
Wir identifizieren die erfolgskritischen digitalen Kompetenzen in den drei Bereichen Organisation, Daten und Technologie. Schonungslos von der Ist-Situation aus erarbeiten wir ein Konzept zur Schließung der Lücken.
5. Digitale Ökosysteme
Wir schaffen ein starkes digitales Ökosystem um das Angebot Ihres Unternehmens herum, damit der Kundenmehrwert steigt und echte Synergien entstehen.
Unser Vorgehen
Analysephase
Bewährt hat sich ein pragmatischer Start mit einem Workshop zur fundierten Bestimmung der digitalen Reife, gemeinsam mit der ersten und zweiten Führungsebene Ihres Unternehmens. Dabei spiegeln wir unsere Wahrnehmung und unsere Erfahrungen von außen mit der internen Expertise, diskutieren gemeinsam über die Digitaltrends für Ihr Geschäft, schauen uns Beispiele digital erfolgreicher Mittelständler an und erörtern die digitalen Entwicklungen bei Wettbewerbern, Plattformen und relevanten Start-ups.
Hypothesenphase
Die erarbeiteten Hypothesen und Prioritäten dienen als Basis für eine zwei- bis dreiwöchige Analysephase, in der ein realistisches Bild der Ausgangssituation sowie der Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens entsteht.
Reflektions- & Ausarbeitungsphase
In einem zweiten Workshop entwickeln wir gemeinsam anhand der Erkenntnisse eine belastbare strategische Roadmap. In weniger als vier Wochen ist in der Regel klar, was konkret und auf welche Weise zu tun ist.
Umsetzungsphase
Gern begleiten wir Sie auch bei der anschließenden Ausarbeitung und Umsetzung. Dabei lassen wir uns an unseren Ergebnissen messen und können auf ein bewährtes Ökosystem zahlreicher relevanter Partner mit ganz spezifischen Digitalkompetenzen (z. B. Machine Learning) zurückgreifen.
Starten Sie Ihre digitale Transformation