Logo

Insights

SMP LeaderTalks

#92 | Freiheit ist gerechter als Gleichheit

SMP LeaderTalks

7. Mai 2025

Georgiy Michailov trifft Dr. Rainer Hank

Über liberales Denken, politische Loyalität und soziale Marktwirtschaft.

1 h 06 Min

„Krisen sind für Journalisten das Beste, was sie haben können.“

Wir leben in einer Zeit multipler Krisen: Finanz-, Flüchtlings-, Pandemie-, Energie- und Geopolitikkrise. Und in einer Welt, in der Zölle wieder salonfähig sind und die Globalisierung an ihrem eigenen Anspruch zu scheitern droht. Dadurch geraten offene Märkte, liberale Ordnungspolitik und wirtschaftliche Vernunft unter ideologischen Druck. Diese Folge sucht nach Orientierung in einer zunehmend polarisierten wirtschaftspolitischen Debatte – und stellt die entscheidende Frage: Ist die soziale Marktwirtschaft noch zukunftsfähig?

„Ordnungspolitik ist keine Utopie – sondern ein Maßstab zur Kritik.“

Dr. Rainer Hank analysiert in diesem Gespräch, warum wirtschaftspolitische Entscheidungen durch die Forderung zur Umverteilung und die Angst vor Wählerverlust beeinflusst werden. Er erklärt, warum die deutsche Rentenpolitik und Longevity nicht zusammenpassen, was ihn an Argentiniens radikalem Reformkurs fasziniert und warnt davor, dass ein übergriffiger Staat nicht nur Märkte verzerrt, sondern auch Leistungsanreize und Innovationskraft systematisch untergräbt.

„Verträge werden länger, wenn das Vertrauen fehlt.“

Mit Georgiy Michailov nimmt Hank auch den aktuellen Koalitionsvertrag in den Blick. Die beiden sprechen über Friedrich Merz, Machtwille und Kanzlerschaft, den Mythos der Chancengleichheit, moralische Grenzen der Erbschaftssteuer und die Schattenseiten von Loyalität. Eine Folge über die Gefahr, dass der Staat uns am Ende reicher regelt, als wir es uns leisten können.

Zur Person

Dr. Rainer Hank

Dr. Rainer Hank zählt zu den profiliertesten liberalen Stimmen im deutschsprachigen Wirtschaftsjournalismus. Als Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sezierte er über zwei Jahrzehnte ökonomische Debatten – pointiert, analytisch und unbeirrbar. Sein Weg führte ihn vom linksliberalen Milieu der 1970er Jahre hin zu einer klaren Überzeugung: Dass freie Märkte, Eigenverantwortung und ein ordoliberaler Staat am Ende gerechter wirken als staatliche Umverteilung. In seinen Essays, Büchern und Kolumnen hinterfragt er die großen Narrative: Etwa wenn es um die Zukunft des Sozialstaats, die moralische Aufladung wirtschaftlicher Ungleichheit oder das Spannungsfeld von Markt und Macht geht. Hank plädiert für wirtschaftliche Mündigkeit statt staatlicher Fürsorge – und einen Staat, der Rahmen setzt, aber nicht mitspielt. 

Mehr zur Person

Die Loyalitätsfalle. Warum wir dem Ruf der Horde widerstehen müssen

Warum folgen wir dem Kollektiv selbst dann, wenn wir es besser wissen? In „Die Loyalitätsfalle“ analysiert Dr. Rainer Hank, einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsjournalisten, wie Loyalität zur Triebfeder für Irrtümer, Anpassung und moralisches Versagen werden kann. Ob in Unternehmen, Politik oder Gesellschaft: Wer blinde Gefolgschaft mit Integrität verwechselt, riskiert mehr als nur Fehler. Hank argumentiert klug und pointiert, warum das Streben nach Zugehörigkeit oft gefährlicher ist als der Mut zum Widerspruch – und warum es gerade in Zeiten wachsender Polarisierung entscheidend ist, dem Ruf der Horde zu widerstehen.

Diese SMP LeaderTalks könnten Sie auch interessieren:

30. April 2025

SMP LeaderTalks

#91 | Der Preis des Erfolgs - Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Hermann Simon

„Preise sind mit großer Unsicherheit verbunden.“

23. April 2025

SMP LeaderTalks

#90 | Das Böse in uns - Georgiy Michailov trifft Dr. Nahlah Saimeh

„Der Mensch will gut sein – aber er kann es nicht immer.“