„Die Bereitschaft, ohne den Druck einer Krise in einer Transformation schmerzhafte Schritte zu gehen, ist nicht sehr stark ausgeprägt.“
Es gibt unzählige Beispiele von Unternehmen, die ihre marktführende Position einbüßen, weil sie es versäumen, rechtzeitig auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren und sich zu transformieren: Galeria Kaufhof, Nokia und Kodak sind nur die bekanntesten von ihnen.
Aber es gibt auch viele Unternehmen, die diese Herausforderung meistern. Sie entwickeln ihr Geschäftsmodell und ihre Produkte weiter und bleiben ihrem Wettbewerb weit voraus. Für diese Transformationsgewinner stehen Namen wie Netflix, Microsoft oder Apple.
„Die Kosten des Schmerzes werden größer, je länger man versucht, ihn zu unterdrücken.“
Rechtzeitig aktiv in die Transformation einzusteigen, ist wesentlich günstiger und chancenreicher als die nötigen Weichenstellungen in einer Restrukturierung vorzunehmen, wenn das Geld knapp ist und Kostensenkungen im Vordergrund stehen.
Aber wie erkennen Unternehmer, wann sie eine Transformation starten müssen? Und wie finden sie heraus, ob sie dabei auf dem richtigen Kurs sind? Das besprechen in der ersten Folge des „Leading in Transformation“-Podcasts die Transformationsmanager Georgiy Michailov und Janis Steinfort mit Moderator Michael Hedtstück – anhand konkreter Unternehmensbeispiele aus dem deutschen Mittelstand.