„Mut verkommt ohne Vorsicht zu Übermut.“
Warum scheitern so viele Gespräche und Verhandlungen? Warum hören Menschen oft nicht zu, obwohl gesprochen wird? Und wie lässt sich Kritik äußern, ohne zu verletzen? Wer führen will, braucht mehr als Argumente – denn es braucht Sprache, die verbindet. In einer Zeit, in der Kommunikation oft aneinander vorbeigeht, zeigt sich: Der Ton entscheidet über Vertrauen, Motivation und Beziehung. Gute Führung beginnt mit gutem Zuhören und mit dem Mut, klar und respektvoll zu kommunizieren.
„Freundlichkeit heißt nicht gleich Gefallsucht.“
René Borbonus weiß, wie man Menschen erreicht. Als einer der gefragtesten Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum trainiert er Führungskräfte, Politiker und Teams darin, mit Sprache Wirkung zu erzielen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum viele Führungskräfte unbewusst in der forensischen Rhetorik verharren, statt deliberativ zu führen. Er zeigt, wie man durch Respekt Mitarbeiter an das Unternehmen bindet und schwierige Gespräche lösungsorientiert führt.
„Gute Redner und Rednerinnen sind Geschichtensammler.“
In dieser Folge sprechen René Borbonus und Georgiy Michailov außerdem über rhetorische Tricks für den Alltag, das Wertequadrat nach Schulz von Thun und die Kraft aristotelischer Freundlichkeit. Warum klare Kommunikation keine Härte braucht – und warum Respekt und Wertschätzung oft wirksamer sind als jede Bonuszahlung.