„Good Work ist die Kunst, im Wandel Heimat zu finden.“
Wie viel Veränderung verträgt der Mensch? Und wo finden wir Halt, wenn sich scheinbar alles gleichzeitig bewegt? In einer Welt, die von Tempo, Transformation und Ambivalenz geprägt ist, sehnen sich viele nach Orientierung – beruflich wie privat. Doch was bedeutet es eigentlich, in der Veränderung Heimat zu finden? Und warum ist es gefährlich, nur auf Rezepte und Regeln zu setzen?
„Regeln locken unsere Fantasie und Kreativität, sie zu unterwandern.“
Jule Jankowski ist bekannt als Arbeitsfeuilletonistin und Vordenkerin für Arbeitskultur in Deutschland. Als Autorin, Beraterin und Host des Podcasts GOOD WORK begleitet sie Menschen durch komplexe Veränderungsprozesse – immer mit einem klaren Blick auf das Wesentliche. In ihrem Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt sie, warum Prinzipien oft kraftvoller sind als Regeln, wie Rituale Halt geben und wie wichtig es ist, Sinn in seiner Arbeit zu finden. Außerdem sprechen die beiden über die Bedeutung von physischer Präsenz, KI-Szenarien und warum manchmal schon eine neue Küche reichen kann, um Transformation zu erleben.