Logo

Insights

SMP LeaderTalks

#113 | Sinnhaft leben

SMP LeaderTalks

1. Oktober 2025

Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Volker Busch

Über innere Leere, Selbstermächtigung und Midlife-Crisis

1 h 12 Min

„Sinn ist kein Luxus – er ist ein psychisches Grundnahrungsmittel.“

Was gibt unserem Leben Bedeutung und warum suchen so viele Menschen heute nach ihrem „Purpose“? In einer Welt voller Optionen und Daueranspruch auf Selbstverwirklichung geraten viele in eine innere Leere, die sich nicht durch Wochenenden, Urlaube oder Yoga füllen lässt. Sinn ist kein Modebegriff der New-Work-Bewegung, sondern ein fundamentales psychisches Bedürfnis, das uns Orientierung, Energie und Resilienz schenkt. Wer ihn verliert, verliert oft auch den Zugang zu sich selbst.

„Es geht nicht darum, die Welt zu retten, sondern um Bedeutung im eigenen Handeln.“

Prof. Dr. Volker Busch ist Neurologe, Psychiater, Bestseller-Autor und Professor an der Universität Regensburg. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum Menschen dann aufblühen, wenn sie das Gefühl haben, gebraucht zu werden – unabhängig davon, ob sie ein Unternehmen führen oder die Heizung in einer Schule warten. Es geht um Selbstermächtigung, persönliche Kohärenz und die Kraft, auch kleine Dinge als bedeutungsvoll zu erleben. Und darum, wie Führungskräfte echte Sinnstiftung ermöglichen können – sogar ganz ohne große Visionen.

Zur Person

Dr. Volker Busch

Prof. Dr. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet seit vielen Jahren die Stressambulanz an der Universitätsklinik Regensburg und gehört zu den führenden Experten im Bereich psychische Gesundheit und mentale Stärke. Als Bestseller-Autor, Redner und Podcaster vermittelt er komplexe wissenschaftliche Inhalte auf verständliche und lebensnahe Weise. Sein Anliegen: Die Psyche des Menschen nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern ganzheitlich zu verstehen. Busch setzt sich für einen gesunden Umgang mit Stress, Sinnfragen und gesellschaftlichem Wandel ein – und zeigt mit Klarheit, Empathie und Humor, was uns wirklich stärkt.

Mehr zur Person

Gute Nacht, Gehirn: Gedanken, um zur Ruhe zu kommen

Was passiert mit uns, wenn wir mit schlechten Gedanken ins Bett gehen? In „Gute Nacht, Gehirn“ zeigt Prof. Dr. Volker Busch, wie der Tag bewusst abgeschlossen und das mentale Gleichgewicht gestärkt werden kann – mit abendlichen Impulsen, die wirken. Der renommierte Neurologe, Psychiater und Bestsellerautor verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit alltagsnahen Gedanken aus seinem erfolgreichen Podcast „Gehirn gehört“. Er erklärt, warum wir uns abends oft in Negativspiralen verlieren, wie unser Gehirn dabei arbeitet und was wir konkret tun können, um mit mehr Ruhe, Sinn und Leichtigkeit zu schlafen. Mit Wärme, Klarheit und feinem Humor macht Busch Mut, neue Gedanken zuzulassen und zeigt, wie bereits ein kurzer Moment der Reflexion am Abend Kraft für den nächsten Tag spenden kann. Ein Buch für alle, die abends besser abschalten und morgens gelassener aufwachen wollen.

Diese SMP LeaderTalks könnten Sie auch interessieren:

24. September 2025

SMP LeaderTalks

#112 | Wettbewerbsvorteil durch Naturprinzipien - Georgiy Michailov trifft Gudrun Happich

„‚Die Natur hat keine Chefetage – und doch funktioniert sie.“

17. September 2025

SMP LeaderTalks

#111 | Biologie des Stresses und Chemie der Resilienz - Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Peters

„‚Stress ist unser bestes Werkzeug, um in der Welt zurechtzukommen.“