Logo

Insights

SMP LeaderTalks

#109 | Die Sehnsucht nach gescheitertem Sozialismus

SMP LeaderTalks

3. September 2025

Georgiy Michailov trifft Dr. Kristian Niemietz

Über Romantik, Systemfehler und Totalitarismus.

1 h 33 Min

„Sozialismus scheitert – und fasziniert uns trotzdem.“

Geschichte und Realität zeichnen ein eindeutiges Bild. Und dennoch: Der Sozialismus übt auf viele Menschen eine fast romantische Faszination aus. Von „echtem Sozialismus“ ist die Rede, der bisher nur falsch umgesetzt worden sei. Dabei zeigen Beispiele von der Sowjetunion bis Venezuela immer wieder dieselben Muster: Anfangseuphorie, Enttäuschung, Distanzierung. Was macht diese Idee so zäh – und weshalb scheitert sie immer wieder?

„Sozialistische Wirtschaften werden immer totalitär.“

Dr. Kristian Niemietz, Volkswirt und Sozialismuskritiker, hat diese Muster untersucht. Er zeigt, warum Planwirtschaft zwangsläufig zu Machtkonzentration, Ineffizienz und Totalitarismus führt – und wie Märkte durch Preissignale und Wettbewerb Wohlstand schaffen. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, weshalb auch gut gemeinte Umverteilung oft nur in die eigene Tasche wirkt und warum die vermeintlich warme Idee des Sozialismus in der Praxis Freiheit kostet. Neben der großen Systemfrage sprechen die beiden auch über kreative Zerstörung und stellen die Frage nach dem optimalen Sozialstaat.

Zur Person

Dr. Kristian Niemietz

Dr. Kristian Niemietz ist Wirtschaftswissenschaftler und lebt in London. Er ist Leiter der Abteilung für politische Ökonomie am Londoner Institute of Economic Affairs (IEA), Forschungsstipendiat am Zürcher Liberal Institute (LI) und Senior Fellow am Berliner Institut für freie Marktwirtschaft (IUF). Zuvor war er als Wirtschaftsdozent am King's College London tätig. Niemietz studierte außerdem politische Ökonomie am King's College London und promovierte 2013 zum Dr. phil. Seit 2008 ist er Mitglied des Institute of Economic Affairs.

Mehr zur Person

Sozialismus: Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt

Kaum ein politisches Konzept fasziniert uns so wie der Sozialismus. In den vergangenen 100 Jahren wurden weltweit über zwei Dutzend Anläufe unternommen, eine sozialistische Gesellschaftsordnung zu errichten – von der einstigen Sowjetunion über Kuba und Nordkorea bis hin zu Venezuela. Doch alle diese Experimente scheiterten früher oder später. Wie kann es sein, dass eine Idee, die sich in so vielen Varianten und unter so unterschiedlichen Bedingungen als nicht umsetzbar erwiesen hat, weiterhin eine so große Anziehungskraft ausübt? Anhand prägnanter historischer Fallbeispiele macht Dr. Kristian Niemietz die Diskrepanz zwischen dem idealisierten Entwurf einer besseren Gesellschaft und der Realität des gelebten Sozialismus deutlich.

Diese SMP LeaderTalks könnten Sie auch interessieren:

27. August 2025

SMP LeaderTalks

#108 | Vom Trauma zurück ins Leben - Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Dr. Frank Schneider

„Exposition ist Mut zur Wahrheit im eigenen Takt.“

20. August 2025

SMP LeaderTalks

#107 | Das Passwort zum Leben - Georgiy Michailov trifft René Borbonus

„Mut verkommt ohne Vorsicht zu Übermut.“