
Einfach mehr wert.
Werteorientiertes Redesign von Geschäftsmodellen als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds. Ein Beitrag von Georgiy Michailov und Prof. Dr. Henning Werner im Branchenmagazin KSI 01.22 als PDF.
Vom Dialog als Schlüssel zum Erfolg
Wir tauschen uns gerne aus. Suchen den streitbaren Dialog mit den Besten ihres Fachs. Und stehen selbst Rede und Antwort. Wenn auch Sie auf Klartext bei spannenden Themen stehen, dann willkommen bei den Leader Talks.
Im Gespräch mit Europas innovativstem Trendforscher Sven Gábor Jánszky geht Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner in diesem Podcast der Frage nach, wie Arbeitsmarkt, Führung und Innovationskraft in Zukunft aussehen werden. In erster Linie müssen wir aus unserer Saturiertheit herauskommen und erkennen, dass es uns zwar sehr gut geht, wir aber noch lange nicht am Gipfel sind. Wir müssen Strukturen verändern, angefangen im Bildungsbereich, in dem aktuell keine Innovationskraft steckt. Wir müssen uns mit „hungrigen“ Kräften verbinden, denn diese haben den Antrieb Neues zu schaffen, andere Wege zu gehen und Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Es steckt viel Potential vor allem in unserem Mittelstand, sagt Jánszky, aber dazu braucht es den Mut zur Veränderung. Mehr zu seinen Prognosen und seinen Zukunftsszenarien hören Sie im aktuellen Podcast.
Der Körper braucht keine gigantische Aufmerksamkeit, oft reichen schon wenige Veränderungen, weiß der führende Gesundheits- und Fitnessexperte Patric Heizmann. Und das ist die gute Nachricht für alle Führungskräfte, die trotz wenig Zeit einen gesunden Lebensstil pflegen wollen. Und müssen, denn wer führen will braucht Energie. Nur so sind dauerhafte Spitzenleistungen und eine hohe psychische und physische Belastbarkeit möglich. Die beiden begeisterten Sportler und Unternehmer Patric Heizmann und Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, zeigen wie wichtig ein voller Energietank ist, welche Stellschrauben man drehen muss und wie man schließlich „fitter“ führt.
Die Verbindung aus Psychologie, Künstliche Intelligenz, Simulation von komplexen Entscheidungssituationen machte Professor Dr. Dr. Dietrich Dörner zu einer Ausnahmeerscheinung der Psychologischen Forschung und zu einem absoluten Wunschgesprächspartner von Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was unbestimmte Komplexität mit Menschen macht und warum wir immer wieder dieselben Fehler machen, weil wir Neben- und Fernwirkungen nicht berücksichtigen. Zentraler Punkt ist die richtige Einschätzung von sich selbst und der Situation. Um die eigene Filterblase zu durchstechen, braucht es Menschen, die analysieren, kühl bleiben und den Finger in die Wunde legen. Dörner geht es darum, Ereignisse in ihrem Zusammenhang zu durchschauen. Und gleichzeitig warnt er davor, dass wir eigene Erfolge und Erfolgsstrategien übergeneralisieren. Wie wir operative Intelligenz trainieren können, um daraus ein Erfolgsfaktor bei der Entscheidungsfindung zu machen – das und vieles mehr hören sie im aktuellen Podcast.
Für viele ist Strategie schwer greifbar und mehr mit Magie als mit Wissenschaft verbunden. Dabei ist eine gezielte Strategie gar nicht so schwer. Aber sie ist wichtig, denn profit follows value, wie Felix Oberholzer-Gee verdeutlicht. Warum liegen die besten Entwicklungschancen im direkten Umfeld? Warum ist die Zahlungsbereitschaft der Kunden, der Belegschaft und der Lieferanten der wichtigste Faktor für die Werteentwicklung? Wir zeigen auf, warum manche Unternehmen so viel profitabler als die Konkurrenz sind. Gemeinsam definieren der renommierte Harvard-Professor für Strategie und Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, die Bewertungsmatrix für gute Strategie neu.
Über Service hat man schon vor 20 Jahren gesprochen. Und auch in 20 Jahren wird man immer noch über Service sprechen, so die Feststellung von Sabine Hübner. Ein Dauerthema also, dass aber in Bezug auf sich ständig ändernde Rahmenbedingungen, Digitalisierungseinflüsse und vieles mehr immer wieder neu gedacht und auf den Prüfstein gestellt werden muss. Nicht zuletzt in Krisenzeiten. Aber wie schafft man es, aus Service einen echten Wettbewerbsvorteil zu generieren, seine Resilienz zu steigern und als festen Teil der Unternehmenskultur zu denken? Darüber spricht Deutschlands Serviceexpertin Nr. 1 in Deutschland (Pro7) mit Benjamin Klenk, Partner und Gesellschafter bei Struktur Management Partner, im Leader Talks.
Resilienz ist als Schlagwort in aller Munde. Dabei geht es aber nicht darum, möglichst unbeschadet durch Krisen zu kommen, sondern eigene Krisenkompetenzen erfolgreich aufzubauen. Sowohl als Individuum als auch für Unternehmen. Mit ihren Resilienz-Trainings und ihrem Business Coaching ist Jutta Heller in beiden Welten zuhause.
Im Leader Talk stellt sich Deutschlands renommierteste Resilienz-Expertin den Fragen von Managing Partner Georgiy Michailov. Es geht um Kindererziehung, Erfahrungsgewinne, die Freiheit der eigenen Entscheidung und Vertrauenskultur. Um die Notwendigkeit von Krisenprävention, gemeinsame Vision, geteilte Werte und crossfunktionale Zusammenarbeit u.v.m.
Zukunft erkennen, Gegenwart gestalten: Wissen, wie es nach Corona weitergeht!
Das vergangene Jahr hat aller Welt in kaum zu überbietender Dramatik aufgezeigt, wie unspektakulär disruptive Veränderungen beginnen und wie unerbittlich sie sich dann vollziehen. Vieles, was vor Jahresfrist selbstverständlich war, ist heute undenkbar. Höchste Zeit, nach vorn zu schauen. Die brennende Frage ist, wie es nach Corona (oder, im Worst Case: mit Corona) weitergehen wird? Dazu tauscht sich unser Partner Jan Rodig im Interview mit Sven Gábor Jánszky aus. Als Chairman von Europas größtem Zukunftsforschungsinstitut und einer der innovativsten Zukunftsforscher Deutschlands spricht er mit unserem Digitalisierungsexperten über die Zukunft des Mittelstands, Regelbrecher, Innovationen und natürlich Digitalisierung.
Wie kann Führung in radikalen Umbruchphasen wie den jetzigen und in Zukunft aussehen? Was macht gute Führung aus? Und wofür werden Führungskräfte eigentlich gebraucht, wenn allerorten das Schlagwort vom Hierarchie-Abbau die Runde macht? Reinhard K. Sprenger stellt die „herkömmliche“ Sichtweise von Führung immer wieder radikal infrage. Eine seiner Thesen: „Wir brauchen keine raumfüllenden Führungskräfte. Sondern raumöffnende“. Weitere starke Thesen und Argumente zu den Themen Führung und Konfliktmanagement haben wir in einem exklusiven Interview von Georgiy Michailov mit Herrn Dr. Reinhard K. Sprenger dargelegt.
Reales Entscheiden mit Künstlicher Intelligenz. Chris Boos, KI-Pionier und KI-Unternehmer der ersten Stunde, erbringt im Interview mit Benjamin Klenk (Partner und Experte für E-Commerce und digitale Transformationsprogramme bei Struktur Management Partner) den Nachweis, dass eine Zeitenwende eingesetzt hat, die auch unser Entscheiden und Managen verändern wird! Chris Boos hat vor fast 25 (!) Jahren mit seiner arago GmbH eine echte ‚KI-Fabrik‘ gegründet. Seit zweieinhalb Jahrzehnten schafft er ‚mit seiner eigenen Hände Arbeit‘ das, worüber man sich heute allerorten zu reden berufen fühlt: Künstliche Intelligenz.
Selbstüberschätzung als Denkfehler. Wie viel wissen wir eigentlich wirklich? Sind wir wirklich so schnell, wie wir denken zu sein. Was kann die Wissenschaft zu verbesserter Entscheidungsfindung beitragen? Dr. Rolf Dobelli hat es in seinem Buch die Kunst des klaren Denkens zusammengetragen und beleuchtet die wesentlichen Denkfehler. Im Gespräch mit Konrad Fröhlich, Managing Partner bei Struktur Management Partner geht es um die Erhöhung von Entscheidungsqualität, um den Mut zu Fehlern und wie man Krisensituationen vermeidet, wenn man die Gefahr von selektiver Wahrnehmung ernst nimmt.
Schlägt unser Bauchgefühl Big Data? Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Berlin, hat mit seinen Forschungen zum Umgang des Menschen mit Risiken sowie zur Entscheidungsfindung in Extremsituationen weltweit Beachtung gefunden. Zum Entsetzen der globalen Homo-Oeconomicus- und Big-Data-Jüngerschaft hat er nachgewiesen, dass es gerade in besonders brenzligen Situationen und angesichts extremer Risiken genau das Richtige sein kann, sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen. Im Interview mit unserem Partner David Suedi geht es genau darum: Entscheidungsfindung in Extremsituationen.
Jetzt reinhören:
Podcast-Diskussion von Dr. Reinhard K. Sprenger und Georgiy Michailov zum Thema „New Work“ mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen.
Jetzt reinhören:
Teilen